Forum

Statistikbibliothek...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Statistikbibliothek (Erklärungen der Werte)

Seite 1 / 2

Beiträge: 84
Admin
Themenstarter
(@werbo)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten

Da die Anzahl der Werte die letzten Jahre doch enorm gestiegen und komplexer geworden sind, werden wir die "KPI", also die Leistungswerte der Spieler "erklären", als auch die Zusammenhänge mit anderen Werten. Die Bibi wird aufbauend stattfinden. 

8 Antworten
Beiträge: 84
Admin
Themenstarter
(@werbo)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten

Hier zwei Links zu ähnlichen Werten, die wir anwenden werden, nämlich die 
sogenannten FPI's (Final Passes Indexes)

https://www.footballytics.ch/post/scouting-passgefahr-berechnen-und-smart-anwenden

https://www.footballytics.ch/post/bundesliga-expected-threat-die-beste-offensive-metrik

Wie funktionieren unsere FPI ?

FPI ist ein gesammelter Korb an Passvariationen, die entweder in einen FREIEN Raum (Teil von Progressiven Passes) VOR der Box erzielt werden (vertikaler Natur) ODER als cross oder vertikaler Throug-Pass (Steilpass) oder Gassenpass notiert werden können.

FPbb (Final Pass before box)
FPiB  (Final Pass inBox vertikal)
FPibc (Final Pass inBox cross)

Flanken werden NICHT gezählt, da sie grundsätzlich die Abwehr "überfliegen" und
generell nicht kontrolliert oder genutzt werden können.

Ausnahme: Chipbälle, die als solche erkannt werden.

Antwort
Beiträge: 84
Admin
Themenstarter
(@werbo)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten

Die FPI werden ähnlich eines xG-Ansatzes errechnet. Dabei wird aber eigentlich die
Qualität eher hinterlegt als die Wahrscheinlichkeit eines Shot-xG, denn der Pass kann stark sein, aber die Wahrscheinlichkeit eines Schusses Richtung Tor lohnt sich nicht, sondern kann eher sogar als weiteren Final Pass ergänzt werden und dadurch die Shot Creation (SCA) vervollständigen und den xG-Wert des Shots bestimmen.

Antwort
Beiträge: 84
Admin
Themenstarter
(@werbo)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten

xT (Expected Threat)

Wir kennen alle die geläufigen xG und xA-Werte. Diese bezeichnen die zu erwartenden Tore und Assists (xGA) und Shot-Creations (xA). Allerdings ist dies eine sagen wir eher oberflächliche Bewertung, eher einseitig. Bewertet wird Schütze und direkter Passgeber. Darauf zielen alle Belobigungen und vor allem die Benotungen der Mainstreammedien ab. Selbst fortgeschrittene Werte wie PrGP (ProgessivePasses) werden kaum berücksichtigt, geschweige denn unsere Specials "Final Passes FPI" (siehe oben).

FPI ist eine spezielle detaillierte Form von xT.
xT betrachtet den "entscheidenden" Einsatz eines Spielers, der zu einem Shot/Goal führen könnte oder führt. Dieser Wert taucht allerdings nicht in den verfügbaren kostenlosen Stats-Portalen auf. Oft teuer oder eine eigene Analyse seitens eines Klubs.

Wir von fcb-forum.NET bedienen uns daher ebenfalls eigener Rechenmodelle (die wir natürlich nicht preisgeben, wobei sie reine simple Mathematik und Liveanalyse sind).

xT liefert uns also die Leistung eines Passgebers, Dribblers, Attackinputter, offensiver Zweikämpfer. Je höher der Wert, desto...nein, dazu fehlt noch die Anzahl der Aktionen. Wir nennen es also die "xT/perAction/per90. Sorry, aber Fussballanalyse ist nicht einfach, sondern komplex.

Beispiel:

Joshua Kimmich spielte einen PrgP, der zu einem Tor führt . (0,15)
Joshua Kimmich dribbelt 10m Richtung Box (0,19)
Joshua Kimmich spielt danach auch noch einen sehenswerten FPI (0,37)

0,71 = 0,236/Action/per90

Der PrgP ok, ein typischer diagonaler Pass auf Olise (was häufig vorkommt)
Kimmich und Dribblings, eigentlich nicht sein Repertoire, daher mit 0,2 recht
hoch zu bewerten. Ein Coman oder Musiala bekommen hier etwa 0,1.
Der Pass mega, der direkt zum Tor führt (xGA).

Je näher einer diese Aktionen den Ball Richtung Tor bringt, entsprechend höher
der Bewertungansatz, danach die Qualität und Wahrscheinlich, dass ein Spieler
diese Aktion überhaupt durchführen würde bzw kann, also unter Pressingdruck
gegen mindestens 1-2 Spieler angehen muss. 

Zudem kann auch ein "Laufweg" bewertet werden. 
Läuft Kimmich aus der 10er-Position bis an die 6yr-Box und headed den Ball rein
nach einer Flanke, bekommt er zum xG auch den xT-Bonus.

Verstanden ?

Antwort
Beiträge: 84
Admin
Themenstarter
(@werbo)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Monaten

Grundvarianten (Schussbezogene Modelle)

Diese standardisierten Modelle bewerten die "Wahrscheinlichkeit", ob ein einzelner SHOT zu einem GOAL führen könnte:

  1. xG (Expected Goals)
    – Standardmodell auf Basis von Schussposition, Winkel, Entfernung, Schusstyp, Kopfball/Fuß, etc.
  2. Post-Shot xG (PSxG)
    – Bewertet die Torwahrscheinlichkeit nach dem Schuss, basierend auf Richtung, Platzierung und Stärke des Schusses.
    – Hilfreich zur Bewertung von Torhütern.
  3. Non-Shot xG
    – Bewertet Angriffe oder Spielzüge, auch wenn kein Abschluss erfolgt. Fokus auf Wahrscheinlichkeit, dass eine Szene zu einem Tor hätte führen können.
Antwort
Seite 1 / 2
Teilen: