24.11.2017, JHV beim FC Bayern. Der Umsatz: 641 Mio. Festgeldkontobetrag soll bei 220 Mio Euro liegen. Allerdings ist es nur noch berühmt, nicht mehr berüchtigt. Der Grund ist marktwirtschaftlich fast zu bezeichnen. 2007 bekam man einen 23jährigen schon international guten Ribery für damalige Verhältnisse kleine „25 Mio Euro“. Die Schätzung des Festgeldbetrages ca. zwischen 60 und 90 Mio Euro. 2007 investierten sie ca. 75 Mio Euro in neue Spieler, nachdem Uli Hoeneß es nicht akzeptierte, das ein Klub wie der VfB Stuttgart Meister wurde. Also ein Drittel kostete allein Ribery.
Würde man heute also einen 24jährigen Dybala (Mbappe-Beispiel noch extremer) für 100 Mio Euro verpflichten, wären es schon 45% des Festgeldbetrages. Also die Hälfte futsch. Ribery hat bis heute eingeschlagen. Aber würde es Dybala nicht tun, würde er möglicherweise verkauft, aber um ihn loszuwerden, würde man definitv Minus machen.
„Wenn ich in 2-3 Jahren meinen Job übergebe, können mein Nachfolger mit dem Geld machen, was sie wollen.“ Zitat Uli Hoeneß aus einem Interview beim „sächsischen Wirtschaftsdialog saxxess“ in Dresden, der Eintritt kostete dort übrigens rund 600 Euro. Nun ja, wer hat der hat. Allerdings ist es 2021 oder 2022 dafür schon fast zu spät.
Scouting und Merchandising
Das internationale Scouting noch detailierter und sorgfältiger im Jugendbereich, die Preise steigen weiter, gerade für Top-Talente, das sie heutzutage einen unglaublichen Rendite-Wert haben. Ein Messi oder ein CR7 heutzutage, wo man den Vermarktungs/Renditewert ermittelt, würde sogar noch etwas mehr kosten als ein Mbappe. Die Erlöse, die ein CR7 erwirtschaftete in den Real-Madrid-Jahren (kam 2009 für 94 Mio von ManU) sind unglaublich. Seine Tore, sein Anteil an der Erwähnung von Real Madrid, die allzähligen jährlichen Trikotverkäufe weltweit. Bei der fortgeschrittenen globalen Vermartkung seit dem CR-Transfer kann man 1,2 bis 1,5 Mio verkaufte Trikots jährlich ausgehen.
220 Mio Euro also. Für einen sehr kalten extremen breiten Umbruch, der sich künftig immer mehr anbahnt, ist der Betrag absolut nicht ausreichend. Das zeigen wir an einer Beispiel-EK-Liste auf.
Einkaufliste für 2019
2 international hohes Niveau junge Aussenverteidiger ( 20-23). Beispiel: Klostermann von RB Leipzig (Vertrag bis 2021) wäre eine Idee, aber Rangnick wird eher mit ihm verlängern wollen. Benjamin Henrichs von AS Monaco würde 45 Mio minimum kosten, Vertrag bis 2023. Zwar erst Sommer 2018 dorthin gewechselt, aber die AS hat große sportliche Probleme trotz neuem Trainer mit Spielerlegende Thierry Henry. Beide Spieler wäre wahrscheinlich noch eher günstig zu haben, denn junge TOP-Verteidiger wachsen wie schon immer nicht auf den Bäumen.
TOP-Stürmer, um die 22-24, zeigt auch, das er gegen große Klubs treffen kann. Ein Problem, das Lewandowski in seiner gesamten Karriere verfolgt.
Natürlich fällt hier sofort der Name Timo Werner, der zudem ein flexibler 9er ist. Natürlich wäre auch ein Gabriel Jesus (21) interessant, allerdings würde dieser nicht unter 100 Mio kosten. Erledigt. Ob ein Timo Werner für nur 50 Mio wechseln würde, auch das ist eher unwahrscheinlich. Ein Keita ließ RBL erst für 70 Mio zu Liverpool ziehen. Egal, welchen jungen starken 9er man in Europa sich anschaut, die Verträge lang, die Bereitschaft der anderen TOP-Klubs bleibt, 70-120 Mio Euro dafür auszugeben.
Backup für Coman und Gnabry
Es war immer ein Problem, „Robbery“ bei Verletzungen gleichwertig zu ersetzen. Dies hat wohl auch den einen oder anderen Titel mal gekostet. Grundlinienspieler wier diese sind mittlerweile „Halbfeld-Offensivspieler“, die Aussen, im Halbfeld, zentral und sogar den 9er ersetzen könnten. Reine „Robberys“ werden gar nicht mehr ausgebildet. Zu einseitig. Hier wäre erneut Timo Werner zu nennen, ein deutscher Prototyp eines solchen „Halbfeld-Off“. Aber man bräuchte eben 2 davon, die zudem in der Lage sind, 34 km/h in einem Sprint abzulegen, wenn nötig. Ein Sane wäre so ein Spieler, aber nicht unter 115 Mio Euro zu bekommen. Daher kostete auch ein Mbappe mit 19 sogar 145 Mio, weil überall in der Offensive einsetzbar. Überall.
Nachfolge-IVs
Zudem werden Spieler wie Müller (September 2019 schon 30) nicht jünger, für Hummels und Boateng müsste man 2x Tilo Kehrer geholt werden, den man aber im Sommer 2018 verpasste. Tuchel griff sich den Ex-Schalker, holte ihm für läppische 37 Mio. Aktueller Kaufwert nun: Nicht unter 75 Mio Euro, bei gleichbleibender Leistung nicht unter 100 mehr zu bekommen.
Nennen wir einfach eine Summe, wenn all diese Spieler 2019 ersetzt oder gebackuped werden müssen: 300 Mio Euro. Ohne die 42 Mio Euro für einen 2019 dann schon 28jährigen James. Die 300 Mio Euro noch niedrig kalkuliert.
Die günstigste Variante wäre: Ein Besuch ins Nachwuchsleistungszentrum. 😉