fcb-forum.net – News & Analysen rund um den FC Bayern München
  • Home
  • Fan & News
  • Transfergerüchte
  • Kader 19/20
  • Spielplan 19/20
  • Forum
  • fcb-forum.NET-TV
  • Analysen
    • Daten & Analysen 18/19
    • Daten & Analysen 17/18
    • Daten & Analysen 16/17
    • Daten & Analysen 15/16
    • Daten & Analysen 17/18
    • Daten & Analysen 14/15
      • Saisonwerte
    • Daten & Analysen 13/14
    • wahretabelle.de
  • Rankings
    • Ranking Reports offensiv
    • Ranking Reports defensiv
You are here : fcb-forum.net – News & Analysen rund um den FC Bayern München » Scouting – Vom Talent zum Profi –

Scouting – Vom Talent zum Profi –

Der Traum aller kleinen „Fussballhelden“. Sie alle wollen ein Messi, Müller oder CR7 werden. 7,8 oder mit 9 bekommen sie bereits genau mit, was Champions League bedeutet. Da wollen sie auch hin. Wenn sie Talent haben, ist das immer möglich. Aber neben Talent (Talentförderung) und Entwicklung (Talentmanagement) gehören auch alttägliche Themen wie Psychologie und Pädagogik dazu, eine Menge an Wissen und möglichst hohen positiven Anteil an Vertrauen gegenüber Fremden, Beratern und selbst dem Elternteil.

 

Probleme Anfangsphase

Bereits im Jugendbereich findet auf nationaler wie auf internationaler Ebene eine Art „Wettbieten“ um Talente im Alter von 8-11 statt, also E bis D-Jugend.
Dies hat den Effekt seit einigen Jahren, das die Spieler immer jünger werden, die von einem heimischen Klub wechseln, weil ihnen erzählt wird, das sie in ein paar Jahren Profi werden können. Erkennbar auch die Steigerung der Ablöse, die für 15,16,17 jährige Spieler mittlerweile gezahlt wird.

Doch nicht nur die Klubs bemühen sich darum, sehr junge „Talente“ immer früher zu verpflichten, sondern auch die Berater suchen ihre „künftigen“ Klienten. Der VDV-Geschäftsführert Baranowsky sagt dazu: „Jugendspieler benötigen nur in seltenen Fällen die Hilfe von Spielervermittlern, da viele Talente aus den Junioren-Bundesligen nur für wenig oder gar kein Geld am Ball sind. Die Vermittler stehen schon bei 12-Jährigen vor der Tür und gehen auch sonst kreative Wege, um an die Talente heranzukommen. Sie tarnen sich in den Eliteschulen des Fußballs als Hausmeister oder fahren in den Mannschaftshotels stundenlang Aufzug, um den Spielern dann irgendwann einen Umschlag mit ihrer Visitenkarte und einem Geldschein in die Hand drücken zu können“.

 

Entdeckung des Talents

Zufall ? Oder Kontiunität ?
Nur 3,5 Prozent aller Fußball-Talente der großen deutschen Klubs schaffen den Durchbruch. Wenn man dazu bedenkt, das der ausländische Anteil in den letzten Jahren gestiegen ist und weiter steigen wird, müsste man theoretisch die Anzahl von 11 auf 18 oder 19 Spielern erweitern, die gleichzeitig auf das Feld dürfen. Aber es bleibt bei 11, und die Plätze und deren Chancen verringern sich, sollte es bei der Qualität des derzeitigen Ausbildungsniveau bleiben. Das allerdings ist ein seperates Thema, die Ausbildung. Vor allem eine Berufsausbildung, und guter Schulabschluss, Studium, falls es mit der Fussballkarriere nicht funktioniert. Denn hier stehen die Chancen bei 97%, das sie eben nicht oberhalb der 3.Liga entsteht.

Durchhaltevermögen, Biss, Wille, Kraft, Denkweise, Selbstvertrauen. Wie können „Aussenstehende“ (Eltern mal ausgenommen) dies bei einem 9jährigen Bub überhaupt erkennen ?

Ein paar Spiele reichen nicht aus, ein paar Aktionen können durchaus erste Hinweise liefern, aber auch falsch interpretiert werden aufgrund der fehlenden Boebachtungskontinuität. Das Scouting wird moderner. Software, Datenbanken voll mit Daten, breit aufgestellte Scoutingteams, die die ganze Welt von oben bis in die kleinsten Ligen durchkämmen nach jungen Spielern zwischen 12,13 und 15. Die Spieler darüber sind im Grunde schon bekannt und besitzen teilweise schon gewisse Verträge bei entsprechenden Jugendmannschaften der größeren Klubs.

 

Richtiger Berater

Gescoutet wird bereits ab der E-teilweise gar F-Jugend. Die Kinder sind 5 bis 6, wenn Scouts ihre Väter ansprechen und ihnen ein Probetraining anbieten. Das war vor Jahren bereits so, nur ist es 2018 noch viel intensiver, härter. Noch mehr Konkurrenz, es geht um mehr Geld. Gerade in der teilweise hochbezahlten intransparenten Berater-Branche. Viele Spielerberater wollen am mittlerweile millionenschweren Fußballgeschäft mitverdienen, aber darunter sind auch einige unseriöse Typen. Seit dem 1.April 2015 gibt es keine Lizenzerhebung mehr. Jeder kann heutzutage schnell „Berater“ werden. Polizeiliches Führungszeugnis und 500 Euro pro Transferperiode an den DFB zahlen, fertig. Viele Klubmanager kritisieren die Einfachheit, diesen Job ausführen zu können.

Berater (u.a. Eltern) haben eine Verantwortung. Das klingt ähnlich wie bei der „Elternphase“ zwischen dem 9. und 13.Lebensjahr, ist für den eigentlichen Start der Karriere noch bedeutender als man denkt. Aber in dem Alter werden die jungen Fussballer bereits von Beratern aufgesucht. Beratung ist Begleitung. Eine Aussage, die in Stein gemeißelt werden sollte, aber viele noch nicht verstanden haben. Denn die Entwicklung und pädagogische und psychologische Aufmerksamkeit ist zunächst wichtiger als das Objekt „Fussballer“, also das Talent. Das Talent bleibt, aber der Kopf und das „Drumherum“ wie das Achten von Personen, das Verstehen der Ernährungslehre, dies muss sich (in Ruhe) entwickeln, sonst kann er das Talent später womöglich nicht mitnehmen. Leider werden viele Spieler nur nach dem „Talent“ gefiltert“, da man glaubt, dies reicht, um daraus einen gestandenden Bundesliga,-oder Premiere League-Profi machen zu können. Hier gilt daher eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen Trainern, Eltern, Scouts, Beratern als jemals zuvor.

Ausrüsterverträge wie z.B. von NIKE schon mit 14,15,16 sind bereits im Trend. Das liegt daran, das auch die Medien sich immer tiefer in die sehr junge Talentwerkstatt bewegen und von dort berichten. Hier beginnt plötzlich das „Öffentliche prominente Leben“. Zwar noch zunächst übersichtlich, aber von heute auf morgen kann es „europäisch“ werden, siehe z.B. Renato Sanches, deren Karriere beim FC Bayern nach der EM 2016 überhaupt nicht einfacher geworden ist.

Austiegsklauseln sind auch immer wieder ein Thema. Nicht altersabhängig, aber fast schon überall eine gewisse „Regel“ bei Verhandlungen. Nicht nur bei Ü21-Spielern. Für den Ausbildungsklub oft ein Nachteil hinsichtlich des Spielerabschieds, für andere wirtschaftlich ein Vorteil. FC Bayern-CEO Karl Heinz Rummenigge:„Das ist sicherlich ein Vorteil“, schließlich könne der Spieler so „zu jedem Zeitpunkt“ losgeeist werden.“ Das ist aber nicht immer so ganz einfach, denn gerade in Spanien sind die Summen in diesen Klauseln extrem hoch. Rekord natürlich die 222 Mio von Neymar damals von Barca zu Parsi St Germain. Ausstiegsklauseln sind in Spanien im Arbeitsrecht gar verankert. Selbst Klasse-2-Spieler wie im Sommer 2019 Mike van Beijnen, der vom niederländischen Klub NAC Breda zu Barca wechselte, besitzt eine Ausstiegsklausel von 100 Mio Euro. Ob sie je gezahlt wird, ist eine ganz andere Sache.

 

Talenttransfer

Talente werden mittlerweile nicht mehr regional, national, sondern international transferiert. Oft Wohnungswechsel von tausenden von Kilometern. Martin Ödegaard wechselte 2015 als 16jähriger aus Norwegen zu Real Madrid. Christian Pulisic verließ mit 16 Pennsylvania (USA) Richtung BVB, also 6000 km. Neues Land, neue Sprache, neue kulturelle Denkweise. Daneben Schulpflicht und hartes Training im neuen Klub.

Auch die Ablösesummen werden wie Kilometer größer. Sechsstellig ? Siebenstellig ? Mittlerweile sind Klubs wie RB Leipzig bereit, etwas über 10 Mio Euro zu investieren für unter 18jährige Talente. Die AS Monaco bezahlte 2018 rund 21 Mio Euro an den FC Genua für Pietro Pellegri, damals auch gerade noch 16 Jahre alt. Zudem kann es sich unglaublich finanziell lohnen: Pulisic kam ablösefrei zum BVB im Februar 2015. Im Transferfenster 19/20 bezahlte der FC Chelsea 64 Mio Euro für den jungen US-Amerikaner. Bedeutet: Nachwuchsarbeit perfekt ausgeführt. Für Pulisic ging damit ein Traum in Erfüllung. Diesen Traum leben sehr viele junge Teenager, aber nur wenige (3,5%) wache aus diesem immer wieder schönen Traum auf.

 

Zukunft und Nachhaltigkeit

Viele Talente riskieren und probieren viele Vereine in kurzer Zeit aus, weil sie glauben, irgendwann zu Ruhm und Ehre zu kommen. Thomas Hitzlsperger (ehemaliger Spieler Nationalef und VfB Stuttgart, jetzt Direktor des Nachwuchsleistungszentrums“): „Mir ist es wichtig, dass wir die jungen Menschen beim „Erwachsenwerden“ so begleiten, dass sie ein erfolgreiches Leben führen können, das sich nicht ausschließlich über Fußball definiert. Ich habe selbst 11 Jahre in einem Nachwuchsleistungszentrum verbracht und blicke voller Dankbarkeit zurück. Der Durchbruch zum Profi ist mir nicht nur deswegen gelungen, weil ich fest schießen konnte, sondern weil ich sehr gute Jugendtrainer hatte, die mich in allen Lebensbereichen gefördert und gefordert haben.“ Zum Thema Nachhaltigkeit sagt er aber auch:“Der Drang der Eltern (sind oft Durchschnittsverdiener), der Berater (besorgt schon früh erste Schuhverträge), in ihrem Sohn oder ihrem Klienten auch eine Wertanlage zu sehen, ist manchmal beängstigend. Die Risikobereitschaft ist deutlich gestiegen. Für manche Jugendliche, deren Familien und Wegbegleiter ist Geld aber ein starker Antrieb. Sie verstehen nicht, dass sie vielleicht erstmal verzichten müssen, wenn sie eine gute Ausbildung genießen wollen.“

Comments are closed.

  • Shortnews
    Abonniere unsere
    Tweets von @fcbforumnet
  • Scroll Press News FCB
  • Experten für Aufhebung 50+1
  • Letzte Artikel
    • Kick & Rush reloaded 26. August 2020
    • 13 Faktoren zur Bildung der Ablösesumme 27. Juli 2020
    • Nach Pavard-Verletzung reales „Was wäre wenn“-Szenario 26. Juli 2020
    • Cuisance zeigt Qualität – MA34 1920 WOB 4:0 – 29. Juni 2020
    • Bayerische Kognition 23. Juni 2020
    • Rummenigge weiter gegen Superleague 23. Juni 2020
    • Goretzka-Power dahoam – MA33 1920 SCF 3:1 – 22. Juni 2020
    • Tanguy Kouassi fast in München 22. Juni 2020
    • Medien-Farce bei Sane, Havertz & Co 21. Juni 2020
    • Null-Offensive beschert Meisterschaft – MA32 1920 WER 1:0 – 18. Juni 2020
    • Offensive ein Fremdwort – MA31 1920 GLA 2:1 – 15. Juni 2020
  • Oliver Kahn zum Nübel/Neuer-Thema
  • Last FCB-Matches
    04.07.20 - Leverkusen - FC Bayern 2:4
    27.06.20 - Wolfsburg - FC Bayern 0:4
    20.06.20 - FC Bayern - SC Freiburg 3:1
    20.06.20 - Magdeburg - FCB II 2:2
    17.06.20 - FCB II - SV Meppen 5:1
    16.06.20 - Werder - FC Bayern 0:1
    13.06.20 - FC Bayern - Gladbach 2:1
    10.06.20 - FC Bayern - E.Frankfurt 2:1
    06.06.20 - Leverkusen - FC Bayern 1:4
    03.06.20 - FCB II - Preußen Münster 3:2
    30.05.20 - FC Bayern - F.Düsseldorf 5:0
    30.05.20 - FC Ingolstadt - FCB II 1:2
    26.05.20 - B V B - FC Bayern 0:1
    23.05.20 - FC Bayern - E.Frankfurt 5:2
    17.05.20 - Union Berlin - FC Bayern 0:2
    08.03.20 - FC Bayern - FC Augsburg 2:0
    08.03.20 - FCB U19 - VfB Stuttg.U19 3:1
    07.03.20 - FCB II - Sonnengroß.A. 2:0
    04.03.20 - S04 - FC Bayern 0:1
  • Stonies Meinung über Transferstaus, Kovac & Systeme
  • Marc Stone stellt neues Liga-Modell vor
  • Story of Alphonso Davies
  • Lewandowskis Fünf
Impressum
Copyright © 2021. All Rights Reserved.
Rediant WordPress Theme By MagPress
Thanks To Online Casino

Presseportal fcb-forum.net (Service für FC Bayern-Fans), gehört zum fcb-forum.net, alle Rechte vorbehalten. Diese Inhalte dienen ausschließlich zur redaktionellen Nutzung und zur individuellen Information des Nutzers. Eine Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Weitergabe an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch fcb-forum.net oder durch die Authoren sowei Verlage der Orginaltexte . fcb-forum.net haftet nicht bei Fehlern oder Störungen im Dienstbetrieb, bei Lieferschwierigkeiten, inhaltlichen oder sowei textlichen Fehlern, außer in Fällen eines groben Verschuldens. Für den Fall, dass Sie die Inhalte der Authoren und Verlage (Rechteinhaber/Hafter der Inhaltstexte) weitergeben, speichern oder gewerblich nutzen möchten, bieten wir Ihnen an, sich dafür bei den Kontaktadressen, die sie unter dem jeweiligen Inhaltstext ersehen können, zu melden. Das presseportal fcb-forum.net dient nicht der gewerblichen Nutzung. Fragen richten sie bitte an pp@fcb-forum.net

Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy